Schönheit, Macht und Tod

39,99 

euró (€) - EUR
  • Magyar forint (Ft) - HUF
  • euró (€) - EUR

1 készleten

Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Begleitband zur Sonderaustellung 2001 – 2002 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Harald Meller. 309 Seiten mit durchgehenden ganzseitigen Farbfotos, Objekt- Fund und Fundortbeschreibungen.

1 készleten

Inhalt: Vorwort Harald Meller. Karte und Verzeichnis der Fundorte. Chronologische Übersicht. Provinzialmuseum - Landesanstalt - Landesmuseum - Landesamt für Archäologie. Zur Geschichte des Museums, Dieter Kaufmann. Die Architekturgeschichte des Landesmuseums für Vorgeschichte, Claudia Wohlfeld. Totenehrung mit kunstvollen Ornamenten. Die Steinkammer von Göhlitzsch, Detlef W. Müller. Nordischer Stil. Das Hängebecken von Wegeleben, Mechthild Klamm. Christlich oder heidnisch? Eine große Zierscheibe aus Kölleda, Berthold Schmidt. Zeugnisse der Liebe aus dem frühen 14. Jahrhundert. Teile des Schmuckfundes von Weißenfels, Ulf Dräger. Prunkschilde aus dem Moor. Die Bronzeschilde von Herzsprung, Ralf Schwarz. Der unbekannte Reiter von Welbsleben. Das Sporenpaar aus Weibsleben, Olaf Kürbis. Holz - täglich gebraucht und selten gefunden.2 Holzschalen und steinere Beilklingen mit hölzerner Schäftung aus Stedten, Monika Hellmund, Olaf Kürbis. Kult im Bodetal. Die bronzene Kultaxt vom Hexentanzplatz in Thale. Björn Schlenker. Des Kriegers letzter Ritt nach Walhall. Der Reiterstein von Hornhausen, Ralf Schwarz, Böhmische Becher. Die verzierten Glockenbecher von Neehausen, Andreas Hille. Reich geworden durch Kupfer und Salz? Das »Fürstengrab« von Leubingen, Manuela Schwarz. Stoff der Steinzeit. Gewebereste vom »Spitzen Hoch« bei Latdorf, Cornelius Hornig. Fremde Frauen in der Altmark. Die Armbergen von Kloster Neuendorf, Barbara Fritsch. Geheimnisvolle Symbole oder schmückendes Beiwerk? Prunkäxte der Salzmünder Kultur, Detlef W. Müller, Silke Clasen. Nur ein Gefäß? Ein prunkvoll verziertes Gefäß aus dem Gräberfeld von Rössen, Dieter Kaufmann. Grüße vom Schwarzen Meer. Ein gotischer Glasbecher aus Wansleben, Monika Schlenker. Primus inter pares. Der Goldarmring aus Schneidlingen, Florian Innerhofer. Von der Theiß an die Mulde. Der Grabfund von Golpa, Ralf Schwarz. Wirklich nur ein Kriegergrab? Ein Bügelfibelpaar aus Laueha, Peter Ettel. Vor 100 Jahren in Baalberge. Gefäße aus einem jungsteinzeitlichen Grbhügel in Baalberge, Cornelius Hornig. Slawische Mode in Thüringen. Beerenohrringe aus Bodelwitz und Rohrborn, Michael Stock. Kupfer in der Steinzeit. Kupferäxte und -schmuck der Jungsteinzeit aus Mitteldeutschland, Dieter Kaufmann. Bildnis eines slawischen Gottes. Das Köpfchen aus Merseburg, Arnold Muhl. Der Schatz im Acker, Ein Hortfund aus Dieskau, Bettina Stoll-Tucker. Zur Salzsäule erstarrt... Briquetage aus Halle (Saale) und Lützkendorf, Ulrike Binding. Kammacher im Unstruttal. Der Geweihkamm aus Freyburg, Caroline Schulz. Rätselhaftes Gold von der Bode. Die Goldschale von Krottorf, Bettina Stoll-Tucker. Prunkvolle Frauentracht aus der Ferne. Die bronzezeitlichen Prunkfibeln aus Krumpa- Lützkendorf, Louis D. Nebelsick. Neurochirurgie in der Steinzeit. Der Mann von Pritschöna, Renate Schafberg. Das Heidengrab im Heidonberg. Das Großsteingrab von Schortewilz, Cornelius Hohnk. Ein Meisterwerk aus Felsgestein. Die Amazonenaxt von Waltemienburg, FRANCOIS. BERTFMES. Praktisch und schön - römische Fibeln für Germanen. Römische Emailscheibenfibeln aus Niedereichstädt und Schkortleben, Monika Schlenker. Den Kopf verloren. Die Schädelbestattung von Landsberg, Renate Schahberc. Michael Stock. Gefangener eines Schmuckstückes. Eisenzeitliche Wendelringe aus dem Stadtgebiet von Halle, Manuela Schwarz. Sachsen im Mausrelder Land. Die angelsächsische Bügelfibel aus Belleben, Ralf Schwarz. Keltisch geprägt. Eine Goldmünze aus Samswegeri Ulrike. Die enthauptete »Schamanin« von Bad Dürrenberg, Die mesnlithische Bestattung von Bad Dürrenberg, Judith M. Grünberg. Glänzende Steinsamen - Schmuck für ein totes Kind. Eine Steinsamenkette aus der Dölauer Heide bei Halle, Monika Hellmund, Michal Stock. Die Zeichen der Macht. Ein frühbronzezeitliches Prachtheil aus einem Hortfund von Griejstedt. Regine Maraszek. Ausgezeichnet durch einen römischen Kaiser. Bin Medaillon aus der Zeit des Antoninus Pius, Kay-Uwe Uschmann. Speerfischen in der Mittelsteinzeit.Speerspitzen aus Glindenberg, Judith M. Grünberg. Auf den Spuren alter Grabniubcr. Die Trense von Großörner Olaf. Reiche Beute. Metallgefäßfragmente und Münzen aus. Großbodtmgen, Matthias Becker. Die von Eisenbergs in Geschäften. Feinwaage und Petschaft aus Sollnitz, Michael Stuck, Cornelius Hornig. Spitzenprodukte altsteinzeitlicher Werkzeugherstellung. Ein mittelpaläolithisches Werkzeuglager aus der Ilsenhöhle bei Ranis, Judith M. Grünberg. Die Kunst der Steinbearbeitung. Facettenäxte aus Mitteldeutschland, Michael Stock. Eine Kriegsbeute aus den Markomannenkriegen? Ein eisernes Kingknaufschwert von Toppe! Rosemarie. Mondsicheln in der Erde. Der Bronzehortfund von Franklehen, Bettina Stoll-Tucker. Ein Grab gibt Rätsel auf. Das jungsteinzeitliche Grab aus Egeln, Michael Stock. Trankopfer am Grab der Ahnen. Die Bronzetassen von Braunsbedra, Ralf Schwarz. Das Wahrzeichen einer Ausstellung. Das Mammut von Pfännerhall, Silke Clasen. Bunte Dörfer in grauer Vorzeit? Die bemalten Putzreste aus Rottelsdorf, Christian-Heinrich Wunderlich, Olaf Kürbis. Recycling in der frühen Eisenzeit. Der Hortfund von Calbe a. d. Saale. Ralf Schwarz, Fundplatz Kiesgrube: Die ersten Menschen in Sachsen-Anhalt. Zwei »Faustkeile« aus Wallendorf und Gerwisch, Thomas Weber. Musik in der Jungsteinzeit. Neolithische Tontrommeln aus Sachsen-Anhalt, Michael Stock. Steinzeitmensch und Höhlenbär im Harz. Höhlenbärenschädel und Lautscher Spitze aus der Hermannshöhle, Silke Clasen, Thomas Weber. Frauen in der Kunst der Altsteinzeit. Die Frauenstatuetten aus Nebra, Judith M. Grünberg. Die Göttin mit dem stechenden Blick. Die Steinstelen aus Schafstädt und Langeneichstädt, Detlef W. Müller, Heiße Luft. Eine bronzezeitliche Gebläsedüse mit Gesichtsdarstellung aus Polleben, Rosemarie Leineweber, Christian-Heinrich Wunderlich. Tut dies zu meinem Gedächtnis. Kelch und Patene aus Zeitz, Holger Trimpert. Klebstoff und Keilmesser aus der Zeit des Neandertalers. Birkenpech und Feuersteingeräte aus Königsaue, Judith M. Grünberg. Multikulturelle Wurzeln der Merowingerzeit. Grabfunde der Merowingerzeit aus Deersheim, Judith Oexle. Bauern in der Perlengrotte. Funde der Michelsberger Kultur in der Perlengrotte, Björn Schlenker. Eine »Bildergeschichte« aus der Steinzeit. Ein ungewöhnlich verziertes Gefäß aus Königsaue, Dieter Kauemann. Perlen aus dem Morgenland. Millefioriperlen aus einem sächsischen Grab aus Löbnitz, Michael Stock. Kultgerät oder Kinderspielzeug? Tonschemel aus Halle-Dölauer Heide und Quenstedt, Michael Stock. Schnittig wie ein Fisch im Wasser. Feuersteindolche aus Sachsen-Anhalt, Johanna Brabandt, Bettina Stoll-Tucker. Der Blick der Medusa. Eine Gesichtsattasche aus Bösenburg, Rosemarie Leineweber. Der fossile Mensch von Bilzingsleben. Knochen des Homo erectus bilzingslebenensis, Dietrich Mania. Rangordnung bei den Germanen. Frühgermanische Grabfunde vom Schönhöck bei Schkopau, Ralf Schwarz. Kaiserherrlichkeit zu Füßen des Kylfhäusers. Die Muttergottesfigur der Kaiserpfalz Tilleda, Michael Dapper. Neuer Glanz in alter Technik. Eine Scheibenfibel aus Osmarsleben, Cornelius Hornig. Vor den Feinden verborgen. Ein Stiergefäß aus Qnenstedt, Olaf Kürbis. Von wahren Schätzen und ihren Entdeckern. Die Laurentiustafel aus dem Kühlen Brunnen in Halle, Caroline Schulz. Ein Fürst aus Quetzdölsdorf. Ein reiches germanisches Grab aus Quetzdölsdorf, Cornelius Hornig. Ein über 7500 Jahre alter Lockenkopf. Fragment einer tönernen Frauenstatuette von Eilsleben, Dieter Kaufmann. Eine Sammlerin aus der Mittelsteinzeit im Bodetal. Das mesolithische Grab von Unseburg, Thomas Weher. Holz in der Steinzeit. Ein jungsteinzeitlicher Axtholm aus den Schottern der Elbe, Björn Schlenker. Tod im See. Tierskelette aus dem Braunkohletagebau Neumark-Nord. Mit Neandertalern auf Elefantenjagd. Der Waldelefant von Grobem, Thomas Weber, Hans-Jürgen Döhle. Ein Friedhof der alten Sachsen. Vogel- und Münzfibel aus Osterwohle, Hartmut Bolk. Edelsteine in Barbarenhand. Ein römisches Achatgefäß aus Kleinjena, Harald Meller. Kehr- wieder- Holz. Ein Bumerang aus der Elbe. Mit modernsten Methoden dem Fürsten auf der Spur, Das germanische «Fürstengrab« von Gommern, Matthias Becker. Böhmischer Marmor für das Mansfelder Land. Marmorarmringe der Rössener Kultur aus Oberwiederstedt, Olaf Kürbis. Tränen der Götter als Schmuck für die Ewigkeit. Ein Bernsteinkollier aus Dahlen, Detlef. W. Müller. Kontinuität statt Besiedlungslücke. Merowingerzeitliche Fibeln aus der östlichen Altmark, Wolfgang Schwarz. Tausend Töpfe. Bronzezeit liehe Grabfunde aus Coswig. Vom Glasbecher zum Fenstergefäß, Recycling von Scherben. Ein germanisches Fenstergefäß aus Coswig. Torsten Schunke. Ein Unikat der »Falke Gruppe«. Ein reich verzierter Kelch aus der Zeitzer Domfreiheit, Holger Kode. Ein stummer Zeuge der Varusschlacht in der Altmark. Eine römische Münze mit Varusgegenstempel aus Sänne, Harald Meller. Frömmigkeit eines Burgherren. Eine Marienfigur aus der Burg in Jessen. Holger Rode. Der Meister mit der schartigen Kelle. Stuckfragmente aus Gerbstedt, Olaf Kürbis. Der rätselhafte Schrein. Das Kästchen von Unseburg. Glänzend gedreht, Ein verzierter Spinnwirtel aus Chörau, Cornelius Hornig. Der Fisch an der Angel. Ein Angelhaken aus Eisleben. Das Gold der Steinzeit. Spondylusschmuck aus Derenburg, Ulrich Müller, Veit Dresely. Grab einer keuschen Frau. Der Halsring aus Kleinosida. Eine Gabe für die Götter. Zwei Tiergefäße der Stichbandkeramik aus Elbeu. In reicher Tracht auf die letzte Reise. Feuervergoldete Silberfibeln aus Röcken. Licht in das Dunkel eines verschwundenen Dorfes. Ein Silberkreuz aus Wolmirstedt. Troja in Hallo. Das entdeckte, aber noch Urlausgegrabene Bernsteindepot von Halle-Queis, Harald Meller, Elke Matthäusser. Anhang. Literaturverzeichnis. Autorenverzeichnis.

További információk

Állapot

Kiadás éve

Kor

, , , ,

Nyelv