Pferdegeschirr aus Choseutovo. Skythischer Tierstil an der Unteren Wolga

44,90 

euró (€) - EUR
  • Magyar forint (Ft) - HUF
  • euró (€) - EUR

1 készleten

Maria A. Ocir-Gorjaeva. Pferdegeschirr aus Choseutovo. Skythischer Tierstil an der Unteren Wolga. Archäologie in Eurasien, Band 19. Hrsg.: Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien-Abteilung. VIII, 184 Seiten mit 168 Abbildungen

1 készleten

Teilweise sind diese Stücke im skythischen Tierstil verziert und zeugen von hoher künstlerischer Fertigkeit. Die besondere Bedeutung des Pferdes sowie der verschiedenen Elemente des Pferdegeschirrs im Bestattungsritual spiegelt dabei die exponierte Stellung dieses Tieres im täglichen Leben der früheisenzeitlichen Nomadenbevölkerung sehr gut wider. Die mehr als 300 metallenen Bestandteile des Pferdezaumzeugs, die im vorliegenden Band behandelt werden, wurden 1986 in einem Grab in Choseutovo am linken Wolga-Ufer gefunden. Zwar handelt es sich um einen geschlossenen Grabfund, doch konnten durch die Fundbergung keine Anhaltspunkte für die Zugehörigkeit der verschiedenen Teile zu den jeweils einzelnen Garnituren gewonnen werden. Die Autorin mußte deshalb anhand von Überlegungen zur Länge der ledernen Riemen, stilistischen Erwägungen und überregionalen Vergleichen die ursprüngliche Zusammengehörigkeit der Pferdegeschirrgarnituren rekonstruieren.

Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Danksagung. Einleitung. Fundgeschichte. Gliederung des Fundinventars Psalien. Stirn- und Nüsternbesätze. Besatzpaare des zentralen Stirn- und Nüsternschmucks. Einzelbesätze des zentralen Stirn- und Nüsternschmucks. Riemenzier. Riemenverteiler (I). Plaketten mit Querösen für vertikale Riemen (II). Plaketten mit Quer- oder Längsösen für horizontale und vertikale Riemen (III). Plaketten geometrischer Form (IV). Plaketten mit Längsösen für horizontale Riemen (V). Kompositionsgruppen und Sets. Riemenringe. Riemenschieber. Pferdegeschirrgarnituren. Rekonstruktion der Zaumzeugsätze. Stilgruppen. Prächtige Garnituren. Klassische Garnituren. Einfache Garnituren. Deutung. Beobachtungen zum Tierstil von ChoSeutovo. Die „westliche` Gruppe. Die „östliche` Gruppe. Die Untere Wolga-Gruppe. Ergebnis. Gräber mit Pferdegeschirr aus dem Unteren Wolga-Gebiet. Gruppe 1 - Komplexe mit Zaumzeugteilen in der Hügelaufschüttung. Gruppe 2 - Komplexe mit Zaumzeugteilen im Grab. Gruppe 3 - Komplexe mit Zaumzeugteilen außerhalb des Grabes . Chronologie. Gräber mit Pferdegeschirr aus dem südlichen Uralvorland. Gruppe 1 - Komplexe mit beigegebenen Pferden. Gruppe 2 - Komplexe mit Zaumzeugteilen in der Hügelaufschüttung. Gruppe 3 - Komplexe mit Zaumzeugteilen im nördlichen Grabbereich, an der linken Seite des Toten. Gruppe 4 - Komplexe mit Zaumzeugteilen im nördlichen Grabbereich, am Fußende des Tot. Gruppe 5 - Komplexe mit Zaumzeugteilen im südlichen Grabbereich. Gruppe 6 - Komplexe mit Zaumzeugteilen an verschiedenen Stellen des Grabes. Gruppe 7 - Komplexe mit nicht mehr rekonstruierbarer Lage der Zaumzeugteile. Ergebnisse. Abschließende Betrachtungen. Summary. Literaturverzeichnis. Katalog (Maria A. Ocir-Gorjaeva/Vladimir Vasil`evic Dvornicenko) Anhang. Fundortliste zu Abb. 61. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsnachweis.

További információk

Állapot

Kiadás éve

Kor

Nép

Nyelv