Krieger – Feste – Totenopfer. Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark

10,99 

euró (€) - EUR
  • Magyar forint (Ft) - HUF
  • euró (€) - EUR

1 készleten

Markus Egg und Diether Kramer. Krieger Feste Totenopfer. Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark. Mosaiksteine – Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Band 1. IV,41 Seiten mit zahlreichen (überwiegend farbigen) Abbildungen, Tafeln und Karten. RGZM 2008

1 készleten

Auf dem Burgstallkogel existierte in der späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit ein überregionales Zentrum. Zu ihm gehörten vier Großgrabhügel. Der jüngste dieser Tumuli enthielt den vollständigsten Waffensatz der gesamten Hallstattkultur, zahlreiche andere Beigaben sowie Knochenreste von drei Menschen und mehreren Pferden.

Die Funde und ihre Verteilung ermöglichen eine Rekonstruktion des Bestattungszeremonials. Außerdem lassen die Ausstattung und die von der übrigen Nekropole getrennten Fürstengräber Rückschlüsse auf Machtanspruch und Selbstverständnis dieser Herrschaftselite zu. Fürstengräber und ihre Ausstattung als bedeutende Zeugnisse von Herrschaftsanspruch und Selbstverständnis der Hallstattfürsten.

Inhalt: Die Osthallstattkultur. Die Nekropolen um den Burgstallkogel. Der Burgstallkogel. Der Kröllkogel. Die Beigaben. Die Waffen. Der Schmuck. Maske und Hände. Die Bronzegefäße. Die Tongefäße. Die Knochenschnitzereien. Die Lage der Funde. Das Bestattungszeremonial. Könige in Kleinklein? Weiterführende Literatur. Abbildungsnachweis.

További információk

Állapot

Kiadás éve

Kor

Nyelv

Oldalak száma