Kibbert, Kurt: Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland II
145,99 €
1 készleten
Kurt Kibbert. Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland II. Prähistorische Bronzefunde. Abteilung IX: Äxte – Beile, Band 13. Fundstoff – Verzeichnis der Museen und Sammlungen. X,259 Seiten und 102 Tafeln
1 készleten
Inhalt: Einleitung. Zur Forschungsgeschichte. Zur Metallherkunft und Lagerstätten. Zur Herstellung und Schäftung. Zur Quellenlage und Chronologie. Zur Quellenlage. Zur Chronologie. Der Fundstoff. Lappenbeile. Unterständige Lappenbeile. Unterständige Lappenbeile der Form Kasendorf mit randbeilnahen Vorformen. Einzelformen unterständiger Lappenbeile. Mittelständige Lappenbeile. Mittelständige Absatz-Lappenbeile mit einziehenden Schmalseiten der „böhmischen` und „slowakischen` Form. Einzelformen mittelständiger Absatz- Lappenbeile. Mittelständige Absatz-Lappenbeile der Form Niedernberg. Mittelständige Lappenbeile mit einziehenden Schmalseiten der Form Lausitz- Zapfendorf. Südostmitteleuropäische mittelständige Lappenbeile (Form Caka) Mittel- bis unterständige Lappenbeile der Form Schweinfurt- Woltersdorf. Mittelständige. Lappenbeile vom Typ Grigny. Einzelformen mittel- bis oberständiger Lappenbeile. Verschollene mittelständige Lappenbeile. Mittel- und oberständige Lappenbeile mit Zangennacken ohne Öse. Die Formgruppen axl, ayk, bxl, cxk, cxl, cyk. Mittelständige Lappenbeile vom Typ Lindenstruth- Obernbeck. Oberständige Lappenbeile vom Typ Buchau. Oberständige Lappenbeile der Form Bingen- Straelen. Einzelformen oberständiger Lappenbeile ohne Öse. Endständige Lappenbeile ohne Öse. Einzelformen mit geschwungenen Schmalseiten. Endständige Lappenbeile der Form Hillesheim. Lappenquerbeile. Ober- bis endständige Lappenbeile mit Öse. Paderborner und andere Frühformen mittel- bis oberständiger Lappenbeile mit Öse. Ober- bis endständige Lappenbeile der Form Geseke-Biblis. Ober- und endständige Lappenbeile vom Typ Homburg. Endständig -kurzlappige Lappenbeile der Form Bacharach- Riesel. Endständige Lappenbeile mit Schaufelblatt. Tüllenbeile. Südostmitteleuropäische Tüllenbeile. Siebenbürgische Tüllenbeile. Tüllenbeile mit konkavem Tüllenrand. Tüllenbeile mit geradem Tüllenrand, V-, Y- und ähnlicher Rippenzier. Schlichte Tüllenbeile der Form Wesseling und formverwandte Uhrpendelbeile. Tüllenbeile vom Typ Frouard. Nord europäische Tüllenbeile mit glockenförmig abgesetzten Breitseiten der Form Lavskal- Bargeroosterveld (Typ Plestlin) Tüllenbeile der Form Helmeroth. Tüllenbeile mit Lappenzier. Tüllenbeil-Sonderformen Hollen, Onstwedder Holte und mit stark abgesetzter Schneide. Tüllenbeile vom Typ Seddin. Tüllenbeile mit vertikalen Rippen und Rillen. Die restlichen Lausitzer, Mittelelbe- und nordischen Tüllenbeile. Facettierte Tüllenbeile, Tüllenbeile vom Typ Geistingen. Tüllenbeile der Form Amelsbüren. Armorikanische Tüllenbeile. Nicht- klassifizierte Tüllenbeile. Einzelformen. Verschollene und nicht zugängliche Tüllenbeile ohne Abbildung. Dongson- Zeremonialbeile. Meißel und Hämmer. Flachmeißel. Lappenmeißel. Tüllenmeißel. Hämmer. Geräte unbestimmbarer Funktion. Nachtrag. Kupferäxte und Flachbeile. Randleistenbeile. Absatzbeile. Lappenbeile. Tüllenbeile. Anhang. Analysentabelle. Fundnummernlisten. Hortfunde. Grabfunde. Gewässerfunde. Höhlenfunde. Höhenfunde. Siedlungsfunde. Brand Opferplätze Feuereinwirkung an oder bei Funden. Funde mit Gusskuchen und -brocken (evtl. Gußzapfen und Barren) Tüllenbeile mit Stützleisten. Schäftungsreste. Verzeichnisse und Register. Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen. Verzeichnis der Literaturabkürzungen. Verzeichnis der Museen und Sammlungen. Verzeichnis der Fundortabkürzungen auf Tafel 78 - 83. Sachregister. Ortsregister. Tafeln 1 - 102
További információk
Állapot | |
---|---|
Kiadás éve | |
Kiadó | |
Kor | |
Nyelv |