Moosleitner, Fritz: Bronzezeit im Saalfeldener Becken

27,00 

euró (€) - EUR
  • Magyar forint (Ft) - HUF
  • euró (€) - EUR

1 készleten

Fritz Moosleitner. Bronzezeit im Saalfeldener Becken. Archäologie in Salzburg, Band 1. Herausgegeben vom Amt der Salzburger Landesregierung – Landesarchäologie gemeinsam mit dem Salzburger Museum Carolino Augusteum. 105 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

1 készleten

Inhalt: Einleitung. Historische Auswertung. Das Saalfeldener Becken. Älteste Spuren menschlicher Anwesenheit. Prähistorischer Kupferbergbau. Bronzezeitliche Siedlungen im Saalfeldener Becken. Bronzezeitliche Bestattungen in der Bergbauregion. Brandopferplätze. Hortfunde. Moorfunde. Fundstellenverzeichnis und Katalog. Der Fundplatz Saalfelden - Taxau. Fundort und Fundgeschichte Das Gräberfeld von Saalfelden - Taxau. Grabbeschreibung und Fundkatalog. Grabbau und Bestattungssitten. Die Zeitstellung des Gräberfeldes von Saalfelden - Taxau.Bronzezeitliche Siedlungsspuren in Saalfelden - Taxau Der Kultplatz von Saalfelden - Taxau Der Fundplatz Saalfelden - Magnesitfeld Prähistorische Siedlungsspuren und römische Baureste Spätbronzezeitliche Gräber vom Magnesitfeld. Der Depotfund von Saalfelden - Magnesitfeld. Der Biberg bei Saalfelden. Bronzezeitliche Siedlungsspuren auf dem Biberg. Der Kultplatz am Biberg. Der Kultplatz von Saalfelden - Dorfheim. Bronzezeitliche Höhensiedlungen am Eingang der Hohlwegen - Der Katzentauem. Höhensiedlung am linken Rand des Saalachtales. Das Kühloch. Ratzensteinhöhe. Einzelfunde. Vollgriffschwert aus Maishofen. Bruchstück einer bronzenen Lanzenspitze aus Saalfelden - Mayrhofen. Bronzenadel aus Saalfelden - Pabing. Bronzenadel aus Saalfelden - Markt. Bronzenadel aus Ramseiden bei Saalfelden. Bronzebeil von Saalfelden. Verwendete Sigel und Abkürzungen, Abgekürzt zitierte Literatur, Anmerkungen, Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung von Leichenbränden aus dem Gräberfeld von Saalfelden - Taxau (M. Kunter)

További információk

Nyelv

Kiadás éve

Oldalak száma

Állapot

Kor