Die Osthallstattkultur

45,00 

euró (€) - EUR
  • Magyar forint (Ft) - HUF
  • euró (€) - EUR

1 készleten

Die Osthallstattkultur. Erzsébet Jerem, Andreas Lippert (Hrsg.) Archaeolingua Serie Maior, Band 7. 588 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

Dieser Band enthält fast 40 Beiträge, die 1994 auf der Ost-Hallstatt-Konferenz in Sopron gehalten wurden. Zu den Leitthemen der Tagung gehörten der Übergang von der spätbronzezeitlichen Urnenfeldkultur über Hallstatt zur frühen La-Tene-Zeit, der Charakter der inneralpinen Hallstattkultur, die Frage nach Grenzen oder Übergängen zwischen den westlichen und östlichen Hallstattgruppen sowie die Darstellung genauerer Chronologien. Dieser Band spiegelt die sich rasch verändernde Forschungslage und die bemerkenswerten Fortschritte auf diesem Gebiet wider. Die Studien finden in englischer, deutscher und italienischer Sprache statt

1 készleten

Inhalt
Vorwort  7
Eröffnungsansprache 9

Erzsebet Jerem
Zum Forschungsstand der Osthallstattkultur 11

Laszlo Bartosiewicz
Continuity in the animal keeping of Hallstatt Period communities in Slovenia 29

Loredana Capuis - Angela Ruta Serafini
Nuovi Documenti di Arte delle Situle nel Veneto 7

Janez Dular
New results from the excavation of upland Settlements in Slovenia 47

Markus Egg
Zu den Fürstengräbern im Osthallstattkreis 53

Clemens Eibner
Das “Kaiserköpperl” in Bärndorf, Gern. Rottenmann, Stmk., ein Ansitz der Späthallstatt-/
Frühlatenezeit im Grenzbereich zwischen Ost- und Westhallstattkreis 87

Monika Griebl
Siedlungsobjekte der Hallstattkultur aus Hom, N.Ö 95

Mitja Gustin
Der Grabhügel der älteren Hallstattzeit aus Velike Malence (Brezice/Slowenien) 115

Ferenc Gyulai
Umwelt und Pflanzenbau in Transdanubien während der Urnenfelder-, Hallstatt-und Latenekultur 127

Bernhard Hebert - Manfred Lehner
Neue Funde zur Hallstattkultur aus der Steiermark 137

Gabor Ilon
Beiträge zum Metallhandwerk der Urnenfelderkultur - Gor (Komitat Vas, Ungarn)m Vorläufiger Bericht 171

Susanne Klemm
Zum Verhältnis Höhensiedlung - Gräberfeld im Spiegel der hallstattzeitlichen Funde am Alpenostrand, dargestellt am Beispiel der Malleiten bei Bad Fischau/NÖ 187

Margarete Kramer
Zum Beginn der Hallstattkultur in der Steiermark 209

Ursula Langenecker
Der Burgstall bei Eisenstadt - keine befestigte Höhensiedlung der Hallstattkultur 221

Ernst Lauermann
Stehen die Riesengrabhügel im Weinviertel Niederösterreichs im Zusammenhang mit einem Fürstensitz? 235

Andreas Lippert
Zum Beginn der Hallstattzeit im inneren Ostalpenraum: das Gräberfeld von Bischofshofen 239

Borbala Maraz
Pecs-Jakabhegy - Ausgrabungsergebnisse und die Fragen der Frühhallstattkultur in Südostpannonien 255

Erzsebet Marton
Cycles of Prosperity and Devastation: the Hallstatt Period in Velemszentvid 267

Philip Mason
Iron, Land and Power: The Social Landscape in the Southeastern Alps in the Late Bronze Age and the Early Iron Age 273

Carola Metzner-Nebelsick
Die Urnenfelder- und Hallstattzeit in Südostpannonien - eine Region im Spannungsfeld zwischen Osthallstattkreis, karpatenländisch-balkanischer Eisenzeit und Steppenkultur 283

Fritz Moosleitner
Zum Übergang von der Urnenfelderzeit zur Hallstattperiode im Salzburger Becken 315

Louis Nebelsick
Herd im Grab? Zur Deutung der kalenderberg-verzierten Ware am Nordostalpenrand 327

Gabriella T. Nemeth
Angaben zur hallstattzeitlichen Topographie des südlichen Teils der Kleinen Tiefebene 365

Johannes-Wolfgang Neugebauer
Der Übergang von der Urnenfelder- zur Hallstattkultur am Beispiel des Siedlungs- und
Bestattungsplatzes von Franzhausen im Unteren Traisental, Niederösterreich 379

Hermann Parzinger
Die Bycf skäla-Höhle und der Nordostalpenraum an der Wende
von der älteren zur jüngeren Hallstattzeit 395

Silvia Renhart
Das Brandgräberfeld von Bischofshofen - Anthropologische Zwischenergebnisse 413

Peter Romsauer
Bemerkungen zur Späthallstattzeit im Nordostalpenraum 431

Regina Smolnik
Die Lebenden und die Toten - Das Verhältnis der Siedlung auf dem Burgstallkogel bei Kleinklein zu den Gräbern der Sulmtalnekropole, dargestellt anhand der Keramikentwicklung 445

Susanne Stegmann-Rajtar
Eine Siedlung der Späthallstatt-ZFrühlatenezeit in Bratislava-Dübravka (Slowakei) 455

Thomas Stöllner
Eine hallstattzeitliche Kulturgruppe im Inn-Salzach-Gebiet zwischen Ost-und Westhallstattkreis 471

Etela Studenikova
Neue Ausgrabungen hallstattzeitlicher Hügelgräber in der Südwestslowakei 497

Biba Terzan
Weben und Zeitmessen im südostalpinen und westpannonischen Gebiet 507

Gerhard Tomedi
Frög im chronologischen Netzwerk des Südostalpenraumes 537

Otto H. Urban
Der Leopoldsberg in Wien zur Hallstatt- und Frühlatenezeit 549

Jirf Waldhauser
Hallstattzeitliches Gold in Böhmen: Die Rolle des Goldes in sozioökonomischer Sicht 581
Anschriften der Autoren 587

További információk

Kiadás éve

Kiadó

Oldalak száma

Állapot

Kor

,

Nyelv