Die Bronzezeit im slowakischen Raum
49,99 €
1 készleten
Václav Furmánek, Ladislav Veliacik und Jozef Vladár. Die Bronzezeit im slowakischen Raum. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa, Band 15. 206 Seiten, 73 Abbildungen, 31 Tafeln, 8 Farbtafeln, 3 Tabellen. englische und französische Zusammenfassung
1 készleten
Inhalt: Vorwort des Herausgebers (Seite 7-8) Vorwort der Autoren (Seite 9-10) A. Einleitung (Seite 11-12) 1. Periodisierung und Chronologie der Bronzezeit (Seite 12-18) 2. Naturmilieu (Seite 18-21) B. Kulturentwicklung und Quellenbasis der Bronzezeit (Seite 21-22) 1. Die Kulturen der beginnenden Bronzezeit (Seite 22) 2. Die Glockenbecherkultur (Seite 22-23) 3. Die Nagyrév-Kultur (Seite 23) 4. Kultur der ostslowakischen Hügelgräber (Seite 23-24) 5. Die Nyírség-Zatín-Kultur (Seite 24-25) 6. Die Chlopice-Veselé-Kultur (Seite 25-27) 7. Die Nitra-Kultur (Seite 27-29) 8. Die Kost’any-Kultur (Seite 29-31) 9. Das Formengut der beginnenden Bronzezeit (Seite 31-33) 10. Die Kulturen der Blütezeit der entwickelten und fortgeschrittenen älteren Bronzezeit (Seite 33) 11. Die Aunjetitzer Kultur (Seite 33-39) 12. Hurbanovo-Typ (Seite 39-40) 13. Die Wieselburger Kultur (Seite 40-41) 14. Die Hatvan-Kultur (Seite 41-43) 15. Die Nordpannonische Kultur der inkrustierten Keramik (Seite 43-46) 16. Die Mad’arovce-Kultur (Seite 47-49) 17. Die Otomani-Kultur (Seite 49-53) 18. Der Fundstoff der entwickelten und fortgeschrittenen älteren Bronzezeit (Seite 53-59) 1. Keramik (Seite 53-57) 2. Bronzegegenstände (Seite 57-58) 3. Gegenstände aus Gold (Seite 58-59) 19. Die Zeit der Hügelgräberkulturen (Seite 59) 20. Die Mitteldanubische Hügelgräberkultur (Seite 59-64) 21. Die Karpatische Hügelgräberkultur (Seite 64-66) 22. Das Formengut (Seite 66-69) 23. Die Zeit der Urnenfelderkulturen (Seite 69-70) 24. Der Kulturkomplex der mitteldanubischen Urnenfelder (Seite 70-79) 25. Die Caka-Kultur (Seite 79-81) 26. Die Podoler Kultur (Seite 81-82) 27. Der Lausitzer Kulturkomplex (Seite 82-89) 28. Der Kulturkomplex der südöstlichen Urnenfelder (Seite 90) 29. Die Pilinyer Kultur (Seite 90-100) 30. Die Suciu de Sus-Kultur (Seite 100-101) 31. Die Kyjatice-Kultur (Seite 101-103) 32. Die Gáva-Kultur (Seite 103-104) 33. Das Formengut (Seite 104-111) 1. Keramik (Seite 104-108) 2. Bronzegegenstände (Seite 108-111) C. Die Besiedlung (Seite 111-112) 1. Siedlungen (Seite 112) 2. Offene Siedlungen (Seite 112-113) 3. Höhensiedlungen (Seite 113-114) 4. Befestigte Siedlungen (Seite 114) 5. Befestigte Siedlungen aus der älteren Bronzezeit (Seite 114-120) 6. Burgwälle aus der Jung- und Spätbronzezeit (Seite 120-124) 7. Zur Architektur und Innengliederung der befestigten Siedlungen (Seite 124-129) D. Die Wirtschaft (Seite 129) 1. Die Nahrungssicherung (Seite 129-130) 2. Pflanzenproduktion und Ackerbau (Seite 130-131) 3. Tierhaltung (Seite 131-132) 4. Sammeln, Jagd und Fischfang (Seite 132-133) E. Das Handwerk (Seite 133) 1. Prospektion und Bergbau (Seite 133-136) 2. Die Verarbeitung von Nichteisenmetallen (Seite 136-141) 3. Die Bearbeitung von Stein (Seite 141-142) 4. Die Verarbeitung von Geweih und Knochen (Seite 142-146) 5. Die Holzbearbeitung (Seite 146) 6. Die Töpferei (Seite 147-148) 7. Die Produktion von glasartigen Gegenständen (Seite 148-149) 8. Das Spinnen und Weben (Seite 149) 9. Die Eisenverarbeitung (Seite 149-152) F. Der Austausch (Seite 152-155) 1. Transport- und Kommunikationswege (Seite 155-156) 2. Hortfunde von Kupfer- und Bronzegegenständen (Seite 156-160) G. Gesellschaft (Seite 160-161) 1. Organisation und Struktur der Gesellschaft (Seite 161-165) 2. Religiöse Äußerungen (Seite 165) 3. Bestattungsritus (Seite 165-169) 4. Der Kult (Seite 169-171) 5. Population und Demographie (Seite 171-175) 6. Kleidung und Tracht (Seite 175-176) 7. Kunst (Seite 176-178) 8. Militärwesen (Seite 178-180) H. Schlußfolgerungen (Seite 181) 1. Bodenständigkeit, Migration und Ethnizität (Seite 181-184) 2. Die Stellung der Slowakei während der Bronzezeit im Rahmen der europäischen Geschichte (Seite 184-187) I. Zusammenfassung (Seite 188-189) 1. Résumé (Seite 189) 2. Summary (Seite 190) J. Literatur (Seite 191-203) K. 31 Tafeln und 8 Farbtafeln
További információk
Állapot | |
---|---|
Kiadás éve | |
Kor | |
Nyelv |